 
    
    1a)   1-jährige Aufbauweiterbildung mit der Möglichkeit
    der Zertifizierung durch die DGSF* 
    Der Der Schwerpunkt der vertieften Weiterbildung Systemische Therapie liegt auf systemischen und Familientherapeutischen Methoden,
    Erklärungsmodellen und Therapieansätzen auf dem Hintergrund unterschiedlicher Systemischer Schulen. Systemische Diagnostik unter Einbeziehung der Mehrgenerationenperspektive und
    transgenerationaler Prozesse für die Behandlung von Trauma, Angst-und Zwangserkrankungen, Depressionen/Burn-Out, Essstörungen, Suchterkrankungen und Psychosomatik . Traumatischer Stress in der
    Familie und seine Folgen für  Bindungsstörungen und die Schwächung von Beziehungsfähigkeit . Erkenntnisse der Psychotherapieforschung unter besonderer Berücksichtigung der Mehr-
    Generationen-Perspektive und deren spezifischer Auswirkung auf die Dynamik  von System und Psyche werden ebenso gelehrt, wie neuste Erkenntnisse der Säuglings-und Kleinkindforschung und der
    Neurobiologie. Im Mittelpunkt dieser Weiterbildung steht das Erlernen von Fertigkeiten, die dem Aufbau von unterschiedlichen Settings und der Durchführung von therapeutischen Aufstellungs-
    Arbeiten dienen.
    Hierzu gehören auch  systemische, therapeutische Interventionen und Techniken, Gesprächstechniken Ressourcenstärkende Interventionen.
    
    Diagnostik-Differentialdiagnostik, Indikationsstellung aber auch Entwicklungs-und geschlechtsspezifische Aspekte in der systemischen Therapie werden hier
    berücksichtigt. Bitte lesen Sie dazu unser ausführliches Curriculum und unsere Weiterbildungsübersicht.
1.A) Hochschulabschluss* mit sozial-/humanwissenschaftlicher Ausrichtung und psychosoziale Praxiserfahrung
     
 -und Abschluss einer DGSF-anerkannten
Weiterbildung „Systemische Beratung“
     
*Bachelor-,Master-und Staatsexamensabschlüsse aller Universitäten, Fachhochschulen und dualen Hochschulen
oder
B) ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufsausbildung)
-und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im
psychosozialen Bereich
-und zusätzlich eine abgeschlossene beraterische
oder therapeutische Aus/Weiterbildung im Umfang
von mind. 200 UE.
-und Abschluss einer DGSF-anerkannten
Weiterbildung „Systemische Beratung“
oder
Ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufsausbildung)
-und mind. 3-jährige beraterische und/oder therapeutische
Berufstätigkeit im klinischen Kontext oder Bereich
Therapie/Familientherapie
             -und Abschluss einer
    DGSF-anerkannten Weiterbildung
„Systemische Beratung“
2. Möglichkeit zur Umsetzung Systemischer Therapie / Familientherapie und/oder
Systemischer Beratung während der Weiterbildung.
